SC Sparkasse Zwettl - UFC St. Peter/Au 2:3 (1:2)

Veröffentlichungsdatum13.05.2013Lesedauer5 Minuten
SC Sparkasse Zwettl - FC St. Peter/Au

SC Sparkasse Zwettl: Klamert Lukas, Petrovic Markus (65. Brunner Christian), Tauber Christoph, Eigner Ronald, Schrenk Günter, Müllner Thomas, Mitrovic Matej, Brunner Mario, Schiller Thorsten, Steinbauer Thomas (65. Risonjic Ivan), Schmidt Gregor

UFC St. Peter/Au: Schönegger Rene, Rauchecker Stephan (46. Obermüller Philip), Glavas Bojan, Stradner Stefan, Göksin Ertan (92. Pervorfi Robert), Aigner Christian, Schörghuber Daniel, Schwaiger Matthias, Orlanrewaju Durojayr (70. Pronegg Manuel), Langergraber Robert, Müller Zolt

Tore: 0:1 Durojayr Orlanrewaju (2.), 1:1 Gregor Schmidt (23.), 1:2 Robert Langergraber (33.), 1:3 Stefan Stradner (48.), 2:3 Ivan Risonjic (88.)

Gelbe Karten: 18. Markus Petrovic, 50. Matej Mitrovic, 76. Günter Schrenk, 84. Ronald Eigner; 30. Durojayr Orlanrewaju, 77. Philip Obermüller, 89. Christian Aigner, 93. Ertan Göksin

Schiedsrichter: Johann Wandl, Gerald Seizer, Stephan Tren

Bilder vom Spiel 

Ineffiziente Chancenauswertung und kapitale Eigenfehler führen zur 2. Heimsaisonniederlage

Der erste Angriff der Gäste über links durch Ertan Göksan, er passt zur Mitte auf Durojayr Orlanrewaju, der, von zwei Verteidigern bedrängt, aus relativ kurzer Distanz erstmals Lukas Klamert bezwingt (3.) – 0 : 1.
Die Heimischen versuchen nun das Spiel mehr an sich zu reißen. In der 11. Minute kommen sie gleich zu zwei Torgelegenheiten: Zuerst scheitert Thomas Steinbauer trotz letzten Einsatzes an Torhüter Renè Schönegger, dann bedient Ronald Eigner ideal Gregor Schmidt per Kopf, aber der schießt im Strafraum völlig freistehend an der rechten Torstange vorbei. Nur wenig später wird ein Müllner-Schuss im Strafraum nach einer Mitrovič-Vorlage gerade noch von einem Verteidiger ins Torout abgelenkt.
In der 21. Minute kommt es zu einer sehenswerten Zwettler Kombination über links, Gregor Schmidt, bedrängt von einem Verteidiger, trifft allerdings im Hineinrutschen vor dem leeren Tor nur die Stange. 2 Minuten später geht es wieder ganz schnell über rechts, Mario Brunner passt zur Mitte zu Gregor Schmidt, ein kurzer Haken und ein satter Schuss unter die Latte: Ausgleich zum 1 : 1.
Zwettl weiterhin um eine Spiellinie bemüht, aber die Gäste aus dem Konter stets gefährlich.
33. Minute: Freistoß von links für die Mostviertler, das Leder wird zur Mitte vor das Tor geflankt, Torhüter Lukas Klamert erwischt den in die Höhe abgelenkten Ball im Getümmel nicht mehr, und Robert Langergraber setzt die Kugel, wenige Meter vor dem Gehäuse stehend, in die Maschen - 1 : 2, kollektives Nickerchen aller Zwettler Abwehrspieler. Zwei Minuten danach wird der Zwettler Goalie von einem Göksin-Schuss geprüft und lenkt das Leder zur Ecke. Im Gegenstoß spielt Ronald Eigner einen Pass auf Gregor Schmidt und der hat mit einem Außenristschuss Pech, als der Ball knapp an der linken Torstange vorbeistreicht. Die letzte Chance für die Heimischen hat Thomas Müllner, der es nach einer Cornerabwehr der Gäste mit einer Direktabnahme versucht. Wieder kein zählbarer Erfolg.
Die zweite Halbzeit beginnt so wie die erste: Einen missglückten Rückpass von Markus Petrovic erreicht Christoph Tauber nicht mehr, Durojayr Orlanrewaju schwindelt sich noch vor der Strafraumgrenze zwischen den Zwettler Abwehrspieler und Torhüter Lukas Klamert, legt das Leder auf für den völlig ungedeckten Stefan Stradner, der die Kugel nur ins leere Gehäuse schieben muss (48. – 1 : 3). Die Zwettler sind geschockt. Der Torschütze zieht nur Minuten später links in den Strafraum, aber sein Schuss fällt zu schwach aus.
In der 63. Minute hat Thorsten Schiller den Anschlusstreffer am Fuß, aber er schießt aus kurzer Distanz Torhüter Renè Schönegger an, der mit einer Fußabwehr das Ärgste verhindern kann. Im Gegenzug lässt Stefan Stradner wieder links die gesamte Verteidigung stehen, trifft aber nur das Außennetz.
Dann ist Zwettl wieder am Drücker: Der eingewechselte Ivan Risonjic passt im Strafraum auf Ronald Eigner, sein scharfer Schuss wird aber von einem Verteidiger gerade noch zur Ecke abgelenkt (68.).
6 Minuten vor Ende der regulären Spielzeit ist es wieder Ronald Eigner, dessen angetragener Schuss auf die lange Ecke aber knapp am Tor vorbeistreicht.
In der 88. Minute flankt Mario Brunner von rechts und Ivan Risonjic erzielt per Kopf sein erstes Meisterschaftstor und den Anschlusstreffer zum 2 : 3. In der Nachspielzeit spielen die Gäste über Philip Obermüller noch einen Konter, seinen Schuss ins Kreuzeck kann aber Lukas Klamert in den Corner lenken.
Die letzte Gelegenheit des Spiels hat Ivan Risonjic, dessen Kopfball aber zu leicht ausfällt, sodass Renè Schönegger das Leder mühelos fangen kann.

Fazit: Zwettl war sicher während der ganzen Spielzeit bemüht, aber individuelle Fehler in der Verteidigung und die mehr als mangelhafte Chancenauswertung brachten die Heimischen auf die Verliererstraße. St. Peter schloss mit diesem Auswärtssieg zu den Waldviertlern auf.
Man kann gespannt sein, wie die Zwettler Elf diese Niederlage verdaut, wartet doch am Freitag bereits mit der Mählich-Elf SC Mannsdorf ein größeres Kaliber, das im heutigen Nachtragsspiel beim überlegenen Tabellenführer Obergrafendorf überraschend die Oberhand behielt und sich noch kleine Hoffnungen auf den Meistertitel macht.

Die Patronanz für dieses Spiel übernahm dankenswerterweise:

1er Dorfpub Kropik - Gasthaus - Terrasse

Information zum Gegner:

zur Homepage von FC St. Peter/Au

Zugänge:
Gözgöz Caner (KSV Böhlerwerk)
Udo Maurer (USV Oed/Zeillern)
Durojayr Orlanrewaju (SC Breitenbrunn)
Robert Pervorfi (SKU Amstetten II)
Manuel Pronegg (ASK Kematen)
Stefan Stradner (SV Gaflenz)

Abgänge:
Stefan Sandner (SVU Mauer)
Gerhard Hörlendsberger (Biberbach)

Möglicher Kader UFC St. Peter/Au: Schönegger Renè (Maurer Udo); Glavas Bojan, Hodzic Semir, Aigner Christian, Schörhuber Daniel, Göksin Ertan, Rauchecker Stephan, Schwaiger Matthias, Gamsjäger Marjan, Orlanrewaju Durojayr, Puppenberger Roland, Langergraber Robert, Pronegg Manuel, Bruckschwaiger Lukas, Stradner Stefan, Müller Zolt, Obermüller Philip.

UFC St. Peter/Au belegte in der Saison 2011/2012 mit 34 Punkten (8 S / 10 U / 12 N; Torverhältnis 42 : 44) den 11. Platz in der 1. NÖ-Landesliga.